CHRONIK DES MSC MAUER
1950
trafen
sich
in
Mauer
im
Gasthaus
"Zur
Krone-Post"
einige
Motorsportfreunde
um
einen Motorsportclub zu gründen.
Dies war die Geburtsstunde des Motorsport-Club Mauer.
Von
den
damaligen
Gründungsmitglieder
dachte
bestimmt
keiner
daran,
dass
aus
den
Reihen
der
Aktiven
einmal
Mitglieder
des
MSC-Mauer
zur
deutschen
Meisterschaftsehren
ja
sogar
zur
Weltmeisterschaftsehren
gelangen
würden.
Standen
doch
damals
die
Gründe
zur
Bildung
eines
Vereines
in
erster
Linie
die
Pflege
der
Kameradschaft,
gemeinsame
Ausfahrten
und
vor
allem
die
gegenseitige
Hilfe
bei
der
Beschaffung
von
Fahrzeugen
und
Ersatzteilen
im
Mittelpunkt,
so
änderte
sich
dies
bald
und
der
Club
nahm
konkrete
Formen
an.
Mit
dem
Zustrom
von
Mitgliedern
reifte
im
Club
der
Plan
an
die
Öffentlichkeit
zu
treten
und
um
zu
zeigen,
was
Motorsportler
zu
leisten vermögen.
Aus
diesen
Überlegungen
heraus
wurde
der
Beschluss
gefasst
zu
Pfingsten
1952
eine
Geländefahrt im Schlösselwald in Mauer zu veranstalten.
Diese
erste
Motorsportveranstaltung
fand
mit
40
Teilnehmern
statt,
die
meist
aus
der
näheren
Umgebung
waren.
Der
Erfolg
dieser
Veranstaltung
war
das
Signal
für
den
Club
sich an größere Aufgaben heranzuwagen.
Der
ADAC
zeigte
Interesse
am
MSC
Mauer
und
so
schloss
sich
der
Club
am
15.
Februar
1953
dem
Allgemeinen
Deutschen
Automobilclub
an.
Der
offizielle
Name
lautet
seither "Motorsport-Club Mauer im ADAC e.V.
Durch
diesen
Anschluss
an
den
ADAC
gestärkt
wurden
in
den
folgenden
Jahren
Pfingstgeländefahrten
mit
stets
wachsender
Teilnehmerzahl
durchgeführt.
Den
ganz
großen
Durchbruch
zu
den
großen
Motorsportveranstaltungen
kam
damals
im
Jahre
1955,
der
Name
dieser
Veranstaltungen
hieß
nun
ab
sofort
"Schwere
Badische
Geländefahrt".
Die
erste
"Schwere
Badische"
führte
dann
über
einen
Rundkurs
von
52
km
Länge
und
musste
sechsmal
durchfahren
werden.
Mit
dieser
Veranstaltung
erntete
der
MSC
Mauer
allgemeine
Beachtung
und
Lob.
Nach
den
großartig
und
perfekt
organisierten
Veranstaltungen
1956
und
1957
wurde
der
MSC
Mauer
von
der
OMK
beauftragt, einen Lauf zur Deutschen Geländemeisterschaft durchzuführen.
Mit 208 Nennungen fand diese Fahrt bei den Aktiven großen Zuspruch.
Die
Schweren
Badischen
Geländefahrten
hatten
sich
inzwischen
im
Terminkalender
fest
etabliert
und
so
blieb
es
natürlich
auch
nicht
aus,
dass
der
MSC
Mauer
immer
wieder
von
der
OMK
mit
der
Durchführung
eines
DM-Laufes
beauftragt
wurde.
Start
und
Zielorte
waren
wechselweise
Mauer,
Meckesheim
und
Eschelbronn.
Der
Kurs
wurde
auf
80
km
Streckenlänge
ausgedehnt,
so
dass
große
Teile
des
nördlichen
Kraichgaues
befahren wurde.
Das
Motorsportangebot
wurde
im
Laufe
der
Jahre
vielfältiger,
so
wurden
Automobil-
Geschicklichkeitsturniere,
Suchfahrten,
Mofa-Mopedturniere
sowie
Veranstaltungen
zur
Deutschen Trialmeisterschaft in das sportliche Programm aufgenommen.
Die
aktiven
Rothemden
des
MSC
Mauer
waren
stets
bei
den
verschiedensten
Motorsportveranstaltungen immer ganz vorne in den Siegerlisten zu finden.
Das
Einzugsgebiet
des
MSC
Mauer
vergrößerte
sich
immer
mehr,
so
reicht
es
von
Mannheim bis Stuttgart, vom Rhein bis an die Tauber.
Nach
16
Schweren
Badischen
Geländefahrten,
die
im
Rhythmus
von
2
Jahren
immer
ausgetragen
wurden,
bekam
der
MSC
Mauer
den
Zuschlag
für
einen
Europameisterschaftslauf.
Bei
dieser
Zweitage-Veranstaltung
1984
wurde
der
MSC-Mauer
von
verschiedenen
befreundeten
Motorsport-Clubs
durch
Helfer
+
Funktionäre
unterstützt.
Nach
immer
größeren
Auflagen
und
Bestimmungen
konnte
der
MSC
Mauer
keine
Genehmigung
für
solche Großveranstaltungen durch die zuständigen Behörden mehr erhalten.
Die
Veranstaltungen
verlagerten
sich
nun.
So
wurde
verstärkt
in
die
Jugendarbeit
bei
Fahrradturnieren
in
Mauer,
Meckesheim
und
Bammental
investiert.
Hier
leistet
der
MSC
Mauer
noch
heute
seinen
Beitrag
für
die
Verkehrserziehung
unserer
Jugendlichen.
Touristische
Veranstaltungen
wie
die
Rhein-Neckar-Motorradfahrt
wurde
im
Jahr
2019
bereits
heuer
zum
37.
Mal
ausgetragen.
Gauläufe
zur
Motorradslalom-Meisterschaft
des
ADAC
wurden
in
Mönchzell
und
in
Zusammenarbeit
mit
dem
AMC
"Neckar
u.
Elz"
in Neckarelz durchgeführt.
Ein
ganz
besonderen
Stellenwert
nehmen
auch
noch
heute
die
Winterfeiern
mit
Sportlerehrungen sowie die Bus- und Motorradausflüge ein.
Neben
all
diesen
Aktivitäten
auf
motorsportlichem
Gebiet,
stand
die
Pflege
der
Kameradschaft
nie
im
Hintergrund.
Ein
besonderes
Lob
gebührt
den
Damen
des
MSC
Mauer,
die
immer,
sei
es
bei
der
Organisation
von
Veranstaltungen,
der
Betreuung
der
Aktiven
sowie
bei
den
gesellschaftlichen
Feiern
immer
hervorragend
ihren
Job
machten.
Zu
unserem
50jährigen
Jubiläum
am
09.09.-10.09.2000
wurde
die
lange
Tradition
der
großen
Sportveranstaltungen
neu
aufleben
lassen
und
die
"Schwere
Badische"
als
Gedächtnis-/Classicfahrt neu ins Leben gerufen.
Unsere erfolgreichsten Motorsportler:
Wolfgang Stier / Franz Irro
1960 Beste Ausweisfahrer im Gelände Gespannklasse - 250 ccm auf NSU-Max
Ludwig Konrad / Gustav Leucht
1963 Beste Ausweisfahrer im Gelände Gespannklasse über 350 ccm
Hans-Peter Rihm
1968 Int. 6 Tage-Fahrt San Pellegrino (Italien) Bronce
1970 Int. 6 Tage-Fahrt El Escorial-Madrid (Spanien) Silber
1971 Int. 6 Tage-Fahrt Isle of Man ( England) Gold
1974 Int. 6 Tage-Fahrt Camerino (Italien) Bronce
1972 ADAC-Sportabzeichen in Gold mit Brillianten
1978 Zündapp-Sportabzeichen in Gold mit Brillianten
1983 Ewald-Kroth-Medaille in Gold
Wolfgang Reich / Joachim Reich
1971 OMK-Pokalsieger im Gelände
1973 2. Platz Deutsche Meisterschaft Gespannklasse
1977 Deutsche Geländemeister Gespannklasse auf einem EML BMW-Gespann
Helmut Schmitt
1970-72 Trialsport auf einer Zündapp 100 ccm
1972 Gaumeister Ausweisfahrer auf einer Zündapp 100 ccm
1973 Gaumeister und Deutsche Meister Ausweisfahrer auf einer Zündapp 100 ccm
1974 Werksfahrer SWM 125 ccm 5. Platz Deutsche Meisterschaft
1975 Werksfahrer SWM 125 ccm 3. Platz Deutsche Meisterschaft
1975-75 Teilnahme an Gelände-EM Sportabzeichen in Gold
Franz Haaf
1978 Deutscher Trial-Vizemeister
1979 Platz 3 in der Deutschen Trialmeisterschaft
1980 Platz 3 in der Deutschen Trialmeisterschaft
1981 Platz 3 in der Deutschen Trialmeisterschaft
1982 Deutscher Trialmeister
1984 Deutscher Trialmeister
1985 Deutscher Trial-Vizemeister
Uwe Haaf
1976 Bundessieger Mofa/Mopedturnier
Heinrich Barth
1980 Bundessieger Mofa/Mopedturnier
Karl-Heinz Klenk/Bernd Schäfer
1985 Deutsche Geländemeister Gespannklasse
1986 Deutsche Geländemeister Gespannklasse
1987 punktgleich mit Gespannteam Schwarz/Hund
Michael Mall
1984 Enduro OMK Pokalsieger Klasse - 500 ccm
1986 Motocross OMK Pokalsieger Klasse - 500 ccm
1995 Michael Mall/Michael Lederer/Frank Wiedemann Gewinner Enduro-Mannschaftspokal
Michael Sauer
1986 Enduro OMK-Pokalsieger Klasse 350 4-Takt
1993 Enduro Weltmeisterschaft Klasse 350 4-Takt, Platz 10
Enduro Deutsche Meisterschaft Klasse 350, 4-Takt Platz 5
Jochen Zimmermann
1994 Deutsche Motocross Meisterschaft Swg Platz 3
Weltmeisterschaft Motocross Swg Platz 6
1995 Deutsche Motocross Meisterschaft Swg Platz 3
Weltmeisterschaft Motocross Swg Platz 5
1996 Intern. Deutsche Motocross Meisterschaft Swg Platz 7
Weltmeisterschaft Motocross Swg Platz 13
Schweizer Motocross Meisterschaft Swg Platz 3
1997 Intern. Deutsche Motocross Meisterschaft Swg Platz 6
Weltmeisterschaft Motocross Meisterschaft Platz 9
Schweizer Motocross Meisterschaft Swg Platz 2
1998 Intern. Deutsche Motocross Meisterschaft Swg Platz 8
Weltmeisterschaft Motocross Swg Platz 5
Schweizer Motocross Meisterschaft Swg Platz 1
Alle Ergebnisse wurden mit dem Gespannpiloten Wolfgang Kühn erreicht.
Martin Beetz
2010 BW - Meister Classic Enduro Solo
2012 3. Platz Nordbadischer Enduro Classic Pokal Solo
2013 Nordbadischer Meister Enduro Classic Pokal Solo
Josef Kelle † 4.02.2013
10 facher Deutscher Geländemeister in Folge in der Klasse Gespanne
1958 - 1963 in der Klasse bis 250 ccm auf NSU Max 250 (im Jahre 1958, 1959 und 1960 mit Beifahrer Gerhard Geiger)
1964 - 1966 in der Klasse bis 350 ccm auf NSU Max 300 (im Jahre 1961 mit Beifahrer Meinrad Vetter, im Jahre 1962 und
1963 mit Beifahrer Karl-Otto Schumm, im Jahre 1964 mit Beifahrer Meinrad Vetter, 1965 mit Beifahrer Roland Eckert, im
Jahre 1966 mit Beifahrer Wolfgang Schilling)
1967 in der nun offenen Klasse gegen die übermächtigen BMW's mit über 750 ccm auf NSU Max 305 mit seinem Beifahrer
Josef Erben
Vereinsvorstände seit Gründung
1950 - 1955 Georg Maier †
1955 - 1965 Franz Grzesiak †
1965 - 1978 Herbert Rumig †
1978 - 1989 Hans Meier †
1989 - 2011 Rainer Schätzle
2011 - 2018 Helmut Schmitt †
ab 20.02.2019 Bernd Bachert
Ehrenvorsitzende
Franz Grzesiak †
Herbert Rumig †
Rainer Schätzle
Helmut Schmitt †
Gründungsmitglieder
Wilhelm Barth †
Gustav Frank †
Richard Fromm †
Georg Maier †
Emil Hempe †
Gerhard Waibel †
Gerhard Hake †
Ehrenmitglieder
Gerhard Hake †
Gerhard Waibel †
Heinz Heckel †
Gerhard Müller
Wolfgang Stier †
Artur Ganzhorn †
Hans-Peter Ries †
Peter Halter †
Alwin Edelmann †
Hermann Welz †
Rudolf Mickel
Roland Heim
Werner Krauth
Reinhold Lütke-Verspohl
Lothar Hess
Heinz Seib
Günter Zimmermann
Willi Kirsch
Hans Dieter Rumig
Karl Heinz Herbold
Wolfgang Reich
Joachim Reich
Hans Peter Rihm
MSC MAUER e.V.
Hauptstraße 104 74937 Spechbach Tel.: 06226-789372